Die Lokale Aktionsgruppe
Welterbe Oberes Mittelrheintal
Die Lokale Aktionsgruppe Welterbe Oberes Mittelrheintal ist ein Zusammenschluss aus Vertretern öffentlicher Stellen, Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie Vertretern der Zivilgesellschaft. Sie bildet das Steuerungsorgan des LEADER-Prozesses in der Region. Aufgabe der LAG ist die Umsetzung der Lokalen Integrierten Ländlichen Entwicklungsstrategie LILE, in welcher sie ihre Ziele für die laufende Förderperiode festschreibt und Handlungsfelder formuliert. Die Mitglieder der LAG beraten und beschließen über Projekte, die zu den Förderaufrufen eingereicht werden. Grundsätzlich gilt, je besser ein Projekt zur Umsetzung der LILE beträgt, desto höher sind die Chancen auf eine Förderung.
Handlungsfelder
Lebenswerte Siedlungsstrukturen am Mittelrhein
Zukunftsfähige Tourismus- und Wirtschaftsstrukturen
Erhalt und nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
Wir sind Welterbe! Gesellschaft und Gemeinschaft im UNESCO-Welterbegebiet
Unter diesen vier Handlungsfeldern hat die LAG Welterbe für die Förderperiode 2014-2020 ihre Entwicklungsschwerpunkt zusammengefasst. Diese Themen sollen gezielt durch Projektförderungen unterstützt und vorangetrieben werden.
Das Gebiet der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal ist dem des UNESCO Welterbes sehr ähnlich. Konkret beinhaltet das LAG-Gebiet die Verbandsgemeinden Rhein-Nahe, Hunsrück-Mittelrhein und Loreley sowie Teile der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel. Außerdem ein Teil der LAG sind die Städte Boppard und Lahnstein sowie Teile der Städte Bingen und Koblenz.
Das Regionalmanagement ist erster Ansprechpartner in allen Fragen rund um die LEADER Förderung. Es betreut und berät Projektträger von der Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben bis zur Abrechnung der Fördermittel. Das Regionalmanagement führt außerdem die Geschäfte der LAG und ist die Schnittstelle zwischen regionalen Akteuren und der LAG. Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, Workshops und Treffen ist liegt ebenso im Aufgabenbereich wie Öffentlichkeitsarbeit, Evaluierung und Organisation des LEADER-Regionalmanagementprozesses. Auch der Austausch mit nationalen und transnationalen Partnerregionen zu gemeinsamen Kooperationen ist ein Teil des Aufgabenspektrums.
Kontaktieren Sie uns gerne.