Phase 2: Einreichen der Projektsteckbriefe
Phase 2: Einreichen der Projektsteckbriefe
Vorhabenträger:innen formulieren nun den Projektsteckbrief als Grundlage für das Prüfungs- und Auswahlverfahren der LAG. Der Projektsteckbrief soll dabei insbesondere folgende Kernfragen beantworten:
- Welche Inhalte hat das Vorhaben?
- Welche Ziele sollen damit erreicht werden?
- Welche Kohärenz besteht zur LILE?
- Wie ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis einzuschätzen?
- Entspricht das Vorhaben den strategischen Zielen, Handlungsfeldern & Maßnahmenbereichen der LILE und hat es einen Mehrwert für die Region?
Mit dem Projektsteckbrief sind zwingend u.a. folgende Unterlagen einzureichen:
- Finanzierungsbestätigung der Bank oder kommunalaufsichtliche Stellungnahme
- Kostenplan
- Nachweis der Wirtschaftlichkeit bzw. Angemessenheit
- Ggf. Stellungnahme entsprechender Fachstellen
- Bestätigung des Finanzamtes zur Vorsteuerabzugsberechtigung
Nach Ausformulierung können Vorhabenträger:innen vor formeller Einreichung des Projektsteckbriefs eine informelle Vorbewertung durch das Regionalmanagement anfragen. Ziel ist dabei die Überprüfung, ob der Projektsteckbrief in der vorliegenden Form ausreichend für eine formelle Bewertung durch den Projektbewertungsausschuss ist, oder ob der Antragssteller ggf. weitere Unterlagen beifügen muss.
Anschließend erfolgt die formelle Einreichung der Projektsteckbriefe inklusive aller geforderten Unterlagen bis zum jeweiligen Stichtag des Förderaufrufs beim Regionalmanagement. Die Ab-gabefristen werden öffentlich bekannt gemacht (Presse/Internet) und sind zwingend einzuhalten.