Romantikprofil Broschüre

Romantikprofile

Die Romantikprofile ermitteln über eine kunsthistorische Analyse die spezifischen Besonderheiten und Spuren der Rheinromantik aus dem 19. Jahrhundert.

Diese dienen der Grundlage zur Identifikation mit der eigene, örtlichen kulturellen Vergangenheit und Hintergrund für die kulturelle Auseinandersetzung der Einheimischen mit ihrer Region und ihrem Ort. Dabei sollen insbesondere die Vertreter der Rheinromantik mit ihren Werken und Persönlichkeiten vorgestellt und verortet werden, insbesondere im Bezug zur Gegenwart.

 

Im Juli 2024 stellte der Vorstand des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal das neue Buch „Impulse der Rheinromantik“ vor. Die Leserinnen und Leser sollen mit der neuen Publikation nicht nur auf eine facettenreiche Rheinreise durch das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal eingeladen werden, sondern auch neue Impulse, Ideen und Anregungen für eine weitere künstlerische Auseinandersetzung mit der Rheinromantik sammeln.

 

Die dramatische Kulisse des Oberen Mittelrheintals, die als Schauplatz zahlreicher Sagen und Mythen dient, faszinierte Bildende Künstler, Musiker, Dichter und Denker von nah und fern und begründete die Epoche der sogenannten Rheinromantik. Unter ihnen sind viele große Namen wie etwa Victor Hugo, William Turner, Heinrich Heine oder Clemens Brentano, die mit oft schwärmerisch-verklärtem Blick in der schroffen Landschaft die Inspiration für ihre weltbekannten Werke fanden.

 

In allen Ortschaften des Oberen Mittelrheintals lassen sich bauliche und künstlerische Spuren der Rheinromantik finden, die von Kunsthistorikern, Touristikern und Partnern aus dem UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal zusammengetragen und nun in „Impulse der Rheinromantik“ als „romantische Blitzlichter“ vorgestellt werden.

 

In einem ersten Schritt wurde das Buch daher Kulturschaffenden, Gästeführern, Schulen, Touristikern und weiteren Akteuren aus dem Oberen Mittelrheintal zur Verfügung gestellt. Im Zuge der Verbandversammlung am 17. Dezember 2024 wurden weitere Exemplare den dort anwesenden Vertretern der Gemeinden übergeben.

 

 

Förderhinweis

 

Das neue Arbeitsbuch ist Teil des Projektes „Auf den Spuren der Rheinromantik“, dass der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal 2019-2022 durchgeführt hat. Unterstützt wurde das Vorhaben durch die Fördermaßnahme LandKULTUR des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), das modellhafte Projekte mit dem Fokus auf kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Regionen fördert. Gemeinsam mit Kunst- und Kulturschaffenden, Vereinen und Initiativen, Schulen und einer Vielzahl kreativer Köpfe wurden dabei Projekte mit einem gemeinsamen Ziel initiiert und umgesetzt: die inhaltliche Auseinandersetzung mit der einzigarten und wild-romantischen Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals. 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen