Perspektiven für das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal | © Ruth Vogel

Tagung: Landschaft im Wandel

Perspektiven für das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal

MITTWOCH, 12. NOVEMBER 2025, 10:00 - 16:30 UHR

RHEINFELSHALLE ST. GOAR, HEERSTR. 139, 56329 ST. GOAR

 

Das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal ist seit Jahrhunderten eine vom Menschen geprägte Kulturlandschaft. Weinberge, Wälder, Burgen und Ortschaften machen die Region einzigartig - zugleich steht sie heute vor tiefgreifenden Veränderungen. Klimawandel sowie gesellschaftliche und wirtschaftliche Dynamiken stellen Weinbau, Wald und Obstbau vor große Herausforderungen und verändern das Landschaftsbild nachhaltig.


Im Mittelpunkt der Tagung stehen zentrale Fragen für die zukünftige Entwicklung des Rheintals:

  • Welche Strategien sind erforderlich, um die bekannte Mittelrheinlandschaft zu erhalten?
  • Welche Perspektiven eröffnet der Steillagen-Weinbau in Zeiten von Betriebsaufgaben, Neugründungen und klimatischen Veränderungen?
  • Wie wird sich der zunehmende Waldanteil entwickeln, und kann er effektiv zur Milderung von Klimafolgen beitragen?
  • Können Schutzziele von UNESCO, Denkmalpflege und Naturschutz auch künftig erreicht werden oder ist gar ihre Neubewertung notwendig?
  • Welche Rolle spielt der historische Obstbau künftig für Landschaftsbild, regionale Identität und touristische Wertschöpfung?
  • Und wie fügen sich die landwirtschaftlichen Flächen der Hochlagen in das landschaftliche Gesamtkonzept des Rheintals ein?

Dieser Dialog richtet sich an Fachakteure der landschaftlichen Entwicklung im Rheintal, um gemeinsam Perspektiven, Dynamiken, Synergien, aber auch Handlungsoptionen und Grenzen in der Begleitung, Steuerung und Gestaltung des Landschaftswandels zu diskutieren.

 

ANMELDUNG BIS ZUM 5. NOVEMBER 2025

Teilnahme kostenfrei, Teilnehmendenzahl begrenzt.

 

Das Programm finden Sie hier:

PROGRAMM BUGA-DIALOG 09

Tagung: Landschaft im Wandel Perspektiven für das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal