Refresh Corporate Design

Ein neues Erscheinungsbild für das Welterbe Oberes Mittelrheintal

20 Jahre Welterbe-Design – Zeit für frischen Wind und neue Impulse!

Startschuss für die Weiterentwicklung des Welterbe-Erscheinungsbildes! Gemeinsam mit der Designagentur honey-studio aus Mainz hat die Geschäftsstelle des Zweckverbandes den Grundstein gelegt, um das visuelle Profil des Welterbes Oberes Mittelrheintal gut für die Zukunft aufzustellen.

v.l.n.r. Lea Rindsfüsser, Nico Melchior, Nadya König-Lehrmann und Leon Pumpe sowie Christian Silber und Carlo Müller-Hopp (beide Designagentur honey-studio) | © honey-studio

 

Auf dem Foto seht ihr das Projektteam am Rheinufer in St. Goarshausen (v.l.n.r.): Lea, Nico, Nadya, Leon, Christian und Carlo. Auch Sara ist fester Bestandteil des Teams, war jedoch schon mit der Fähre über den Rhein, als das Foto aufgenommen wurde.

 

Warum genau jetzt ein Update?

Seit Gründung des Zweckverbands vor über zwei Jahrzehnten hat sich das bisherige Welterbe-Design etabliert, doch die Anforderungen der digitalen Welt haben sich stark gewandelt – gerade auf kleinen Smartphone-Displays oder als App-Icon stößt das aktuelle Logo an seine Grenzen. Zudem soll die bürokratische Strenge abgelegt werden und die Region nahbarer und emotionaler auftreten.

 

In den kommenden Monaten stehen folgende Schritte an: Nach einer tiefgehenden Analyse und Workshops zur Identität werden erste Stimmungsbilder (Moodboards) entwickelt, bevor es an die konkrete Ausarbeitung der Basiselemente und Anwendungen geht.

 

Wir laden euch ein, diesen spannenden Prozess hier auf der Webseite regelmäßig mitzuverfolgen! Alle vier bis acht Wochen werden hier Updates veröffentlicht.

Impressionen

des aktuellen Corporate Designs

Förderhinweis

Das Vorhaben "Relaunch des Corporate Designs für das Welterbe Oberes Mittelrheintal" wird im Rahmen des GAP-Strategieplans der Bundesrepublik Deutschland unter Beteiligung der Europäischen Union, des Landes Rheinland-Pfalz, verteten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, und des Landes Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat, gefördert. 

Kofinanziert von der Europäischen Union | © EU